Funk & Soul Night auf dem Hamburger Flughafen

WHAT IS HIP?

a) Maceo Parker
b) Tower of Power
c) Nils Landgren Funk Unit
d) alle drei!

Zum 100 Jährigen! Jubiläum des Hamburger Flughafens gab es eine Zusammenführung der besonderen Art. Im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festival gaben sich am 15.7.2011 Maceo Parker UND Tower of Power UND Nils Landgren und seine Funk Unit die Ehre. Und zwar auf dem ROLLFELD des Hamburger Flughafens. Genial!!

Ich denke nicht, dass ich diese Legenden wirklich vorstellen muß. Falls jetzt hier jemand doch nicht weiß, um wen es hier geht, der bekommt jetzt Blogleseverbot. Weiterlesen

Three Fall auf der Breminale

Letzte Woche fandt in Bremen die Breminale statt, ein Kulturfestival am Weserufer. Sommerwetter, Grasspromenade am Wasser, viele Menschen, diverse Fress- und Bierstände und mehrere Bühnen mit viel Musik. Es gab Pop, Singersongwriter, Blues, Gangsterrap, Ska, Folk, Experimentelles und sogar Jazz. Auf das Jazztrio „Three Fall“ hatte ich mich im Vorfeld schon lange gefreut.

Aufmerksam wurde ich auf diese Formation, also ich nachts mal wieder nicht schlafen konnte und durchs Fernsehn zappte und dann bei eine Aufzeichnung 30. Leverkusener Jazztagen im WDR hängen blieb. Jazz scheint anscheinend nur noch auf den 3. Programmen zu laufen, wenn eigentlich schon alle schlafen. Ich war sofort gefesselt – was bei mir nicht so oft passiert – und wartete seit dem auf eine Gelegenheit das Trio live erleben zu können. Weiterlesen

The Next Generation – Jugend jazzt in Dortmund

Vom 22.6.-26.6.2011 traf sich die zukünftige Jazzmusikerszene DEUTSCHLANDS in Dortmund zur 9. Bundesbegegnung Jugend jazzt. Ich hatte die Gelegenheit als Feature des Bremer Preisträgers mitzufahren. Zwar durfte ich beim Wertungsspiel nicht mitmachen, da ich mit meinen 27 Jahren im Verhältnis schon ein alter Sack bin.
Dafür kann ich jetzt als leicht Außenstehender auch diesen Artikel so schreiben.

Die Teilnehmer (zwischen 16 und 25) hatten sich über die Landesausscheide für die Bundesbegegnung qualifiziert. Die Besetzungen waren höchst unterschiedlich. Neben traditionellen Quartetten und Trios gab es auch exotischere Besetzungen mit zwei Vibraphonen und Pauken aber auch reduzierteres wie ein Trio aus Bass, Schlagzeug und Gesang oder ein Duo aus Sax und Drums. Ähnlich vielseitig waren die dargebotenen Jazzstilarten. Zwar gab es auch traditionelles, aber eher viel modernes und experimentelles, sowie Jazzrock, Smoothfunk und sogar eine finnische Popband (von der deutschen Schule in Helsinki) traten an. Ebenso waren auch die Hintergründe der Musiker recht unterschiedlich. Es gab einige sehr frische und junge Projekte, andere spielen schon mehrere Jahre zusammen. Es gab reine Schülerbands, aber auch Bands von frisch angenommenen Musikstudenten (also noch nicht im Studium, denn die Studenten dürfen nicht mitmachen).
Für etwas befremden sorgten so mancher Bandname wie „Gleis 3“, „Butterbrot“ oder „Gorilla Gorilla“. Es wird wohl immer ein Geheimnis bleiben, was wohl ein „Düff“ ist. Weiterlesen

Taiwan Saxophon süßsauer – alles nur eine Soße?

In meinem ultimativen Saxophonanfängerguide hatte ich das Thema Taiwansaxophone schon angeschnitten. Der Saxophonmarkt wurde in den letzten Jahren von guten Hörnern aus Taiwan mit gutem Preisleistungsverhältnis überschwemmt. Aber bei der Masse an Marken fällt es schwer, die Hörner auseinander zu halten. Tatsächlich sehen sie sich nur mehr als ähnlich. Wie das kommt, wollte ich jetzt mal genauer unter die Lupe nehmen. Allerdings ist dies keine gründliche journalistische Recherche, weil ich mir erstens den Trip nach Taiwan nicht leisten kann und zweitens weil es nicht wirklich viele Infos durch die Firmen über dieses Thema gibt. Aber wahrscheinlich ist das gewollt.

Denn wer sich mal die Saxophone der verschiedensten Marken mal genauer anschaut entdeckt verwunderliches. Nicht nur, dass bestimmte Features wie Doppelarme und so Zeugs irgendwie bei allen auftauchen, man findet oft sogar gleiche Bauteile. Weiterlesen