Lektionen:
Longtones – der Weg zum Erfolg
Ein paar Gedanken zur Übmethodik
die 3 häufigsten Fehler beim Saxophonspielen
Kleine Tipps und Tricks für den Sound
Sch***, warum intoniert es nicht?
klassischer vs. moderner Ansatz
Von Bissplatten und Selbstwahrnehmung
Feel the Pearls – Tipps für eine gute Fingertechnik
Auftritte:
Es muß ja nicht immer Jazz sein…
Sachtexte:
Der ultimative Saxophonstarter-Guide (Teil 1)
Der ultimative Saxophonstarter-Guide (Teil 2)
Der ultimative Saxophonstarter-Guide (Teil 3)
Taiwan Saxophon süßsauer – alles nur eine Soße?
Selmer Mark VI – doch nur ein Mythos?
Tests
Saxophon:
Eine italienische Schönheit namens Borgani
Endlich, das neue Plastiksaxophon von Vibratosax
Tieftöner aus China – Das Barisax von Eastman
Brancher Goldmessing Alot – neuer französischer Luxus
Die neue Nackte Dame auf dem Cannonball Vintage
Selmer Serie III, die moderne Klassikerin
Das P.MauriatSystem 76 im Testlabor
Tenorsaxophon Sequoia Lemon – ein persönlicher Bericht (von Markus Zaja)
Ida Maria Grassi – der große römische Ton (von Markus Zaja)
Testbericht Pierret Alto Saxophon Corps Embouti (von Markus Zaja)
Branchersaxophone – die neue Highclass!? (von Volker Kaufmann)
Mundstücke:
Bird lives – das Tribute to Parker Mundstück von Aaron Drake
Francois Louis Sepctruoso Mundstücke und Pure Brass Ligature
The Lion’s Roar von Jary Custom
Gesichtslifting durch Jary Custom
Jody Jazz DV – das Mundstück mit dem goldenen Schnitt
Expression Mundstücke – Oldschool für Newbies
Endlich erhältlich: das Saxophon Anfänger Setup
Blätter:
Der große Kunststoffblättertest
Forestone Reeds – neue Hightech-Blätter aus dem Land der aufgehenden Sonne
Flying Goose Saxophonblatter süß-sauer?!
Schrauben:
Der große Blattschraubenreport
die saxophonistische Mega-Blattschraube
Die neue alte Blattschraube aus Italien
Endlich wieder da, die italienische Flexitone
brachiale Klemme aus Puerto Rico: die neue Rhino Ligature
Testbericht zur Universalblattschraube Ligaphone
Saxo Colores – Ligature oder Sextoy
Sonstiges Equipment:
iJazz – Apps für Musik
Zoom H1 – Recording für die Westentasche
iClarinet – die clarinéo von Nuvo
Bestanden?! der neue Saxständer von K&M
Der Saxständer-Transformer von Hercules
Der Resonanzring – und schon wieder ein Tuningteil?
Intelligente Kappen für das Mundstück?
Dejaques – einfach aber klasse
3 Koffer im vergleichenden Alltagstest
Tipps und Tricks
Kennenswerte Webseiten für Saxophonisten
Blattchirugie an Forestone Reeds
Einfaches Upgrade für Blattschellen
Wenn der S-Bogenkork zu dünn ist und das Mundstück wackelt…
Was tun, wenn die Francois Louis Blattschraube wackelt?
Bitte entsorgt die Staubfeudel
Interviews
Im Gespräch mit Klaus Doldinger
Im intimen Kreis mit Jerry Bergonzi
Unseriöses
Anekdoten, Geschichtchen und sonstige Lebensweisheiten
Ein Finish der etwas anderen Art
sinnlose und bekloppte Forendiskusionen
Philosophisches
Ein Plädoyer für den Saxophonunterricht
Die harte Schule des alten Ostblocks! SZAXOFONISKOLA
Warum Kenny G der beste Saxophonist ist!
Kritiken
Auf Weltreise mit Klaus Doldingers Passport
Funk & Soul Nacht auf dem Hamburger Flughafen
Messiaen meets Jazz – SoloKonzert von Roger Hanschel
Die BigBand der Bundeswehr besetzt die Bühne
The next Generation – Jugend jazzt in Dortmund
Sonstiges
Saxophon News von der Musikmesse 2011
saxophonistische Adventszeit 2010
saxophonistisches Weihnachtsprojekt von Lukas Hensel
neues und altbekanntes von der frankfurter Musikmesse 2010
Videos
Würden wir deutschen auch so ein Talent finden
Sehenswerte Jazz- und Saxophonvideos- Highlights
saxophonistische Talente der etwas anderen Art
Joe Allard – the master speaks
Gastschreiber
Hey Tobias!
Eine wirklich tolle Seite! Kennst du schon die Seite hier?
http://www.usahorn.com/
Hey Tobias,
Fand deine Seite erst gestern und bin schon alles durch was du reingestellt hast.Echt ne klasse Hilfe hab mir schon den Supergurt bestellt(aber nur einen xD). Ich wollt dich fragen ob du mal nen Blog über Das Improvisieren schreiben könntest?
Interessiert mich total aber meine Saxlehrerin (die wahrscheinlich Beste der Welt)kann das selber nicht so gut ich weiss es nicht.Vllt könntest du ja ein paar Tipps und deine Bücher dazu on stellen, hab das Improvisieren schon öfter versucht hört sich aber immer kacke an.
Vielen Dank
Peter
(Bin erst 16 und spiel erst 3,5 Jahre)
Hi Peter,
freut mich dass dir meine Seite so gefällt. Du wirst an dem Gurt deine Freunde haben. Das du den ganzen Kram innerhalb eines Tages gelesen hast ist erstaunlich. Ich hätte nicht gedacht, dass sich mein Blog wie ein Harry Potter Buch lesen lässt, da ich doch manchmal etwas umständlich formuliere.
Was die Improvisation angeht, könnte ich zwar etwas schreiben, werde ich aber ERSTMAL nicht machen. Zwar kann ich improvisieren und ich habe auch versucht mal eine Freundin daran zu führen. Allerdings würde ich mich in diesem Bereich nicht als Profi bezeichnen. Ich habe mir gesagt, dass hier nur über Sachen schreibe, über die ich wirklich Ahnung habe. Und es gibt massig Menschen, die sich damit besser auskennen. Ich kann dir jetzt auf die Schnelle sagen, Improvisieren lernt man am besten indem man das einfach macht. Wenn deine Lehrerin aus dem klassischem Bereich kommt, wäre es vielleicht eine Idee, dir einen zweiten Lehrer für Jazz zu suchen, zu dem du vielleicht ein bis zweimal im Monat gehst.
Danke für deine rasche Antwort.
Wollte dich fragen ob das Improvisieren mit Hilfe von irgendwelchen Büchern einfacher zu lernen gemacht werden kann?
Gruß Peter
Nicht wirklich, ohne Bücher ist es fast einfacher