Heute möchte ich kurz einen Youtuber aus New York vorstellen, der mich von Video zu Video mehr begeistert. Adam Neely ist zwar Bassist, aber seine Videos sind faszinierende Musiklehrstunden um oft ungewöhnliche aber meist sehr spannende Themen und Fragen. Perfekt für jeden „Musiknerd“. Bei vielen geht es um kompositorische Mittel die ich echt inspirierend finde. Von Barok bis Dubstep aber auch viel Jazz.
Dabei ist Adam selber noch recht jung, aber seine freshe und nicht unwitzige Art gibt den Videos eine gewisse Hipness obwohl die Materie alles andere als simpel ist. So geht morderne und anspruchsvolle Music Edukation in der heutigen Zeit!
Ich habe hier ein paar meiner Lieblingsvideos raus gesucht (ich habe noch nicht allesl durch). Also besucht seinen Kanal und wenn ihr ihn ähnlich gut findet und seine Videos unterstützen wollt, er hat einen Patreon-Account!
Aurus Clarinet & Saxophone Trainer – sinnloses Gimmik oder sinnvolles Gadget?
Hä? Auwas? Was’n das jetzt? Warum?
So ähnlich sind vielleicht bei vielen die ersten Reaktionen zu diesem Gerät.
Dieser Zwerchfelltrainer basiert auf einer Übung, die ich während meines Studiums kennen gelernt habe. Bei dieser zieht man beim Spielen die Oberlippe hoch wodurch natürlich viel Luft über dem Mundstück entweicht. Durch diese „Verschwendung“ muß man deutlich mehr „Gas“ geben damit noch ein Ton erklingt. Dafür muß die Atmung mal RICHTIG aktiv werden, ohne Stütze aus dem Bauch geht gar nichts. Man merkt so sehr deutlich, wie nötig die abdominale Atmung ist. Kurz, eine effektive Übung.
Allerdings ist die Kontrolle der Operlippe gar nicht so einfach und eine ziemliche Gesichtsverkrampfung, weshalb diese Übung eher etwas für deutlich fortgeschrittene und hartnäckige Spieler ist.
Der Aurus ist quasi ein „Oberlippenheber“. Weiterlesen
Musikmesse 2017 – ein Abgesang???
Nach einem ZIEMLICH langen Marsch vom Haupteingang zur Woodwind Area bekam ich den ersten Schock: „ist das alles???“
Was da so in der letzten Halle hinter dem Schallschutzvorhang noch an Ständen für Holz- und Blechblasinstrumente noch übrig war, ist vielleicht noch 30% von dem, was vor drei/vier Jahren noch da war. Vor dem Vorhang waren Noten und diverse leisere Akustikinstrumente. Was früher in 3 Hallen war, ist jetzt in einer in einer zusammengepfercht.
Ein Gutes hatte es allerdings: der allgemeine Lautstärkepegel war dieses Jahr fast angenehm.
Naja, also etwas angenehmer, was aber auch noch nicht wirklich angenehm ist…
Soweit ich mitbekommen habe, waren die Besucherzahlen auch geringer als letztes Jahr, jedoch waren die Aussteller im Woodwind noch geringer, dass die, die da waren, deutlich mehr Andrang hatten. Zumindest ging es uns so bei Forestone, weshalb ich selber kaum dazu kam, neue Sachen anzuspielen. Daher gibt es teilweise nur ein kleines Hands On.
Weiterlesen
Zwei Klassiker des Jazz in Neuauflage
Eigentlich wollte ich zu den NY Bros und dem Slant Sig Mundstück von Theo Wanne schon länger einen Bericht schrieben, da sie schon seit längerer Zeit die Mundstücke meiner Wahl sind.
Die Namen der Mundstücke verraten eigentlich schon, was sich dahinter versteckt. Beim NY Bros handelt es sich um einen Meyer Klon für’s Altsaxophon und das Slant ist ein Otto Link Hard Rubber Klon für’s Tenorsaxophon. Die Klassiker wenn es um Kautschuckmundstücke für Jazz geht.
Eigentlich spiele ich schon seit Jahren diverse Meyer-Klone und komme immer wieder darauf zurück. Und auch meine Schüler landen bei ihrer Sucher meist auf Meyerlike Mundstück für’s Alto und einem Tone Edge.
Warum ist das so? Weil die Mundstückschnitzer schon in den alten Tagen wußten, was sie tun und es sich bei beiden um eigentlich ganz einfache Designs ohne Schnickschnack sind. Runde Kammer, ein nur leichter Baffle, keine Ecken oder Kanten. Das macht einen angenehmen und flexiblen Sound. Weiterlesen
lefreQue, das kleine Klangwunder
Als mir jemand in einem Laden (oder war es eine Musikmesse?) zum ersten Mal die erste Version des lefreQues zeigte, wußte ich sofort, warum erstens jemand auf diese Idee kam und zweitens, dass es funktioniert.
Wollte ich es testen? Nein, bloß nicht! Es war viel zu fummelig mit den damals zwei Gummibändern und nachher hätte ich es noch gewollt!
Aber in der Zwischenzeit wurde der lefreQue deutlich verbessert mit zwei übereinander gelegten Platten und einer Art „Haargummi“ mit Perle, durch das die Montage deutlich vereinfacht wurde. Allerdings sind auch so viele Varianten in Größe und Material dazu gekommen (und nicht unbedingt billigere), dass meine Lust zu testen immer noch etwas gehemmt war.
Nun ist einer meiner alten Freunde aus „der Szene“ Thomas Voigt Artist und Vertriebler für lefreQue geworden und vor kurzem hat sich ENDLICH die Gelegenheit ergeben, dass wir uns mal gemütlich zusammen hinsetzen konnte und ich mal in Ruhe das Sortiment testen konnte(/sollte(/mußte)).
Bevor ich jetzt von meinen Höreindrücken berichte eine kleine Physikstunde:
Weiterlesen
Neues von Forestone: White Bamboo und ein genialer Strap
Endlich wieder etwas Zeit zum schreiben und es hat sich soviel angestaut über das ich noch berichten wollte und muss. Und die Musikmesse ist jetzt auch schon wieder! Daher kommen jetzt ein paar Artikel, damit Ihr dort etwas gezielter schauen und suchen könnt.
Zuerst natürlich von meinem großen Sponsor Forestone. (Zumal ich in der Entwicklung teil auch etwas mitgewirkt habe)
White Bamboo
Die White Bamboo-Blätter sind eine Weiterentwicklung der Black Bamboo und der Forestone Traditional mit dem Material der Hinoki Blätter.
Es handelt sich um einen französischen filed-Schnitt, der tendenziell gut mit klassischen Mundstücken harmoniert.
Weiterlesen
The Wave – die Rettung des Daumens
Heute mache ich mal etwas unübliches. Ich gebe gleich zu Anfang eine uneingeschränkte Kaufempfehlung. The Wave ist wohl eines der sinnvollsten Produkte seit langem für das Saxophon.
Mal ehrlich, wer findet die normalen Daumenhaken schon bequem. Oft hat man sogar unbequeme Druckstellen, wenn nicht sogar ernstere Probleme.
The Wave ändert das, der bequemste Daumenhaken ever (zumindest bist jetzt). Warum kam noch vorher keiner auf die, sich anzuschauen wie so ein Daumenhaken aussieht und dazu ein ergonomisch passendes Gegenstück am Saxophon zu formen?
Erst nach über 170 Jahren kam Saxophonist Niko Halfman auf diese Idee und verwirklichte diese in Kooperation mit Holzblasinstrumentenmachermeister Ulrich Schneider nach einiger Tüftelei.
Sprechstunde Nr.1
In der Sprechstunde werde ich von Lesern eingeschickte Fragen rund um das Thema Saxophon beantworten. (oder versuche es zumindest). Ich hoffe, dass ich hier draus eine regelmäßige Rubrik machen kann.
Pia H. aus München fragt:
„Hallo Tobias,
ich habe noch eine Frage zum Ansatz.
Lasse ich die Backen locker, dh. beim Spielen etwas aufgeblasen, oder bleiben sie anliegend (so wie beim Hornansatz)?
Vielen Dank und viele Grüße
Pia“
Hallo Pia,
eigentlich sagen alle, dass man das ja nicht machen soll. Manchmal hört man als Begründung, dass davon die Backen ausleiern (siehe Dizzy Gillespie), aber persönlich schiebe ich das eher in das reich der Mythen. Ich denke, dass es vornehmlich nur blöde aussieht.
Es hat aber auch klangliche Auswirkungen, der Luftstrom im Mund wird dadurch diffuser, was zu einem weicheren und indirekterem Sound beiträgt. Ein bisschen in Richtung Paul Desmond.
Allerdings ist es wirklich nicht gut, wenn man das nicht kontrollieren kann, da dies auch ein Anzeichen eines schlechten Ansatzes ist. Weiterlesen
Carbon-Power
Auf der Musikmesse 2015 wurden die ersten spielbaren Prototypen des Carbon S-Bogen von Forestone und daCarbo vorgestellt. Das Interesse war im letzten Jahr trotz des nicht unerheblichen Preises so hoch, dass die Produktion die Nachfrage nicht decken konnte und es Wartezeiten von ein paar Monaten gab.
Aber was ist jetzt an diesem sehr teuren und sehr fancy aussehendem Teil nun dran? Nur Protzerei oder funktionierendes Hightech?
Der Carbon Neck ist eine Kooperation der japanischen Firma Forestone, welche besonders für ihre Kunststoffblätter bekannt ist, und der Schweizer Firma daCarbo, die bereits Trompeten und Posaunen mit Schallstück aus Carbon herstellt. Diese Instrumente genießen in der Szene eine extrem guten Ruf und werden unter anderem von Artuor Sandoval und Roy Hargrove gespielt. Da lag dann die Idee nahe, das Konzept auch auf das Saxophon zu übertragen.
Erhältlich sind sie für Alt- und Tenorsaxophon. Beide Firmen habe ihr eigene Version heraus gebracht, die sich aber nur in den Anbauteilen und Endfertigung etwas unterscheiden. Das Carbonteil ist identisch, weshalb der Soundunterschied eher marginal ist. Der daCarbo-Bogen wird vornehmlich im Schweizer Raum vertrieben, weshalb dieser nicht so verbreitet ist, wie der von Forestone, die inzwischen weltweit gut aufgestellt sind. Einer der Gründe für dieses Joint Venture.
Der Altobogen liegt preislich bei etwas über 1200€ und er für Tenor etwas über 1300€. Uiuiuiui.
Carbon erfreut sich in letzter Zeit in vielen bereichen als neues Material großer Beliebtheit, denn sein Hauptcharakteristika sind seine extreme Belastbarkeit bei gleichzeitig sehr geringem Gewichts, besonders im Vergleich zu Metall. Allerdings gehört zur Herstellung sehr viel Expertise, weshalb es seltenst eine Budgetlösung ist und daher vor allem im Highend-Bereich seine Verwendung findet.
I’ll be back!
ja, ich weiß, ich habe meinen Blog „in letzter Zeit“ „etwas“ vernachlässigt. Das lag unter anderem an meinem doch sehr vollem Terminkalender im letzten Jahr. Jetzt räume ich mir aber wieder ein paar Stunden frei, denn ich habe doch wieder richtig lust mich hier worthülsentechnisch zu fabulieren und ich habe doch diverse Nachfragen bekommen, wann und ob ich nochmal blogge.
Ich habe tatsächlich einiges an Themen angesammelt. Es liegen unter anderem noch Testberichte auf den Tisch zu den AMT Mikrophonen, AW-Mundstücken, dem Forestone Carbon S-Bogen und noch ein paar andere Sachen. Auch abseits von Produkttesten habe ich ein paar Ideen.
Eine davon soll die zukünftige Sprechstunde sein!
Mich erreichen öfters über Email, in Kommentaren, in Facebook oder im echten Leben diverse Fragen über und zu saxophonistischen Themen aller Art.
Meist habe ich die Fragen nicht beantwortet. Aus verschiedenen Gründen wie „keine Zeit“ oder „Hä, was meint der eigentlich?“. Aber manchmal sind auch interessante Fragen dabei, die an sich interessant für alle Leser wären. Und ähnlich wie in der Dr. Sommer Rubrik der Bravo (gibt es die eigentlich noch?), möchte ich diese hier nun beantworten.
Und so soll es funktionieren: Weiterlesen
Forestone Hinoki – neue Jazz Blätter von der Zypresse
Manchmal hat es doch Vorteile einen Blog mit lauter Produkttesten zu betreiben. Zum Beispiel kommt man an den neusten „Shit“ vor allen anderen. Und so hatte ich vor ca zwei Wochen auch ein kleines Päcken aus Japan vom Zoll abholen können mit einem Satz der neuen Hinoki Blätter von Forestone.
Wie manch Leser bereits weiß, bin ich seit ein paar Jahren begeisterter Endorser von Forestone und übe ab und zu auch eine beratende Tätigkeit bei deren Produktentwicklungen aus. Aber auf diese Blätter habe ich ich mich besonders gefreut.
Aus Rico wird D’Addario – im Test das neue Select Jazz Mundstück
Einige haben vielleicht schon so halb mitbekommen, irgendwie ist da was mit Rico und D’Addario, z.B. wenn man die Rico Page besuchen möchte und man nichts mehr findet. Das liegt daran, dass Rico vor einiger Zeit von D’Addario komplett aufgekauft wurde und jetzt sukzessive der Name Rico auslaufen soll.
Rico war lange eine der großen Namen im Blätter Bereich und es ist schon ein wenig Schade, dass dieser jetzt verschwinden soll. Zudem wirkt der Name „D’Addario“ für den Saxophonisten erstmal etwas befremdlich, aber die Leute haben sich mit der Zeit auch daran gewöhnt, dass Twix nicht mehr Raider heißt.
D’Addario ist in der Musikwellt auch kein unbeschriebenes Blatt, denn sie sind einer der größten Hersteller für Gitarrenseiten und mehr und verfolgt aktuell einen Expansionskurs. Iim Falle Rico hat es sogar auch sein gutes, denn seit der Übernahme verfolgt D’Addario mit seiner neuen Marke einen sehr koordinierten Modernisierungsproßess.