Ein selten besprochenes Thema dabei ist es eigentlich essentiell (zumindest halte ich es dafür). Als Saxophonist muß man sich bewußt sein, dass man sich anders hört, als der Zuhörer es tut. Der Saxophonist nimmt nicht nur den vom Saxophon an die Luft abgegeben Schall über das Ohr wahr, sondern nimmt sich selbst auch noch durch die Körperschwingungen wahr. Schall wird in wellenartige Impulse über ein Medium übertragen (deshalb hört man auch niemanden im All schreien (wegen dem Vakuum)). Das geht von dem Saxophon über das Mundstück, die Zähne und die Kieferknochen zum Innenohr.
Aber was bedeutet das nun für den Künstler konkret. Es hat den Nachteil, dass man nicht den realen Sound wahr nimmt. Das Phänomen, das die eigene Stimme auf der Aufnahme immer anders klingt, ist ja bekannt. So ist das mit dem Saxophon. Eigentlich ärgerlich, da es ja zählt, was beim Publikum ankommt.
Der große Vorteil an der Sache hingegen ist, dass man sich beim musizieren in einer Gruppe, wo der „Lärm“ der anderen den eigenen Ton überdeckt, sich immer noch selber hört. Eine Art Monitoreffekt könnte man sagen.
Wegen dieser Selbstwahrnehmung haben das Material des Mundstückes und die Bißplatte einen Einfluß auf den Sound.
Viele glauben, dass das Material des Mundstückes, den Klang verändert. Das stimmt so aber nicht ganz. Mundstückmaterial und Klang stehen in keiner DIREKTEN Beziehung (also zumindest nur sehr minimal). Allerdings gibt es einen deutlichen indirekten Zusammenhang. Wie gesagt, kommt ein Teil des Gehörten durch das Mundstück. Schall wird nicht im jedem Medium gleich übertragen. He härter desto direkter, je weicher desto mehr Dämpfung.
Davon mal abgesehen, dass 90% der Metallmundstücke eine sehr kleine Kammer und eine riesige Stufe haben (DieKammerform ist eigentlich einzig klangentscheidend) und deshalb sehr hell und laut klingen und wahrscheinlich daher das Gerücht kommt, dass Metall lauter und heller klingt, ist es auch logisch, dass Aufgrund der Tatsache, dass Metall härter ist als Kautschuk ist, dass der Sound einem heller und lauter vorkommt.
Kurz: hätte man zwei Mundstücke die von der Form identisch wären, aber aus unterschiedlichem Material, würden wir selber einen Unterschied hören, der aber eigentlich real kaum wahrnehmbar wäre.
Nun spielt uns unser Körper unterbewusst aber einen Streich. Würde man von einem Kautschukmundstück auch ein gleiches nur in Metall wechseln, würde man sich ungewohnt plötzlich heller hören. Der Körper steuert diesem unterbewußt entgegen und spätestens nach 4 Wochen spielt man angepasst, man nimmst sich wieder so wahr wie gewohnt klingt aber effektiv dunkler, weil man Metall spielt.
Ich merke auch in der BigBand, dass ich mich auf einem Holzmundstück selber kaum noch höre. Man versichert mir aber, dass ich laut genug bin.
Und genau deshalb hat auch die Bißplatte als Puffer zwischen Zähne und Mundstück einen enormen Einfluß auf die Selbstwahrnehmung und so indirekt auf den Sound. Mal davon abgesehen, halte ich die Bißplatte eh für eine der besten Erfindungen beim Saxophon seit der Erfindung des Saxophon selbst von Adolphe Sax im Jahre 1840. Sie schützt die Zähne vor zu starken Vibrationen des Mundstückes, sie schützt das Mundstück vor Bissabdrücke der Zähne, sie stabilisiert den Ansatz (man rutscht nicht mehr auf dem Mundstück und zudem findet man immer wieder „seine“ Position) und man kann mit ihnen lustige Verbesserungen für Blattschrauben machen (siehe ältere Blogeinträge).
Die Bissplatte hat aber auch noch einen erheblichen Einfluß auf die Selbstwahrnehmung, der landläufig gerne unterschätzt wird.
Dicke und weiche Bißplatten dämpfen mehr, man hört sich selber dunkler und weicher. Zudem nimmt man Verhätnismäßig mehr den realen Sound auf, hört sich aber schlechter in Bands. Dünne und harte Bißplatten leiten den Schall besser weiter, man hört sich also lauter heller und auch besser in geräuschvoller Umgebung.
Wie gesagt, der Körper reagiert auf ungewohntem Klang mit Gegensteuern. Zur Veranschaulichung erzähle ich drei kurze Erfahungen.
Als ich frisch auf dem Tenor war hat mir mein Lehrer ein altes weißes Runyon (es bestand aus einem älteren sehr leichtem Plastik) geliehen, mit einer dieser dicken schwarzen Bißgummis darauf. Für mich klang es sehr angenehm und weich. Leider habe ich mich im BigBandsatz überhaupt nicht mehr gehört, weswegen ich die alte Bißplatte durch eine meiner dünnen und harten Gummis ausgetauscht habe. Nun habe ich mich zwar besser gehört, aber ich mochte den Klang überhaupt nicht mehr: unangenehm hell und künstlich. Man versicherte mir aber, dass ich wie vorher gleich und mehr als passabel klang.
Ein zweiter Fall war, als mir mein Lehrer zwei gleiche Mundstücke vorspielte – das eine in einer 6er und das andere in einer 7er Bahnöffnung – vorspielte, weil er meine Meinung hören wollte. Er nahm Mundstück A als heller und lauter wahr ich hörte aber Mundstück B heller. Woran lag es also? Auf Mundstück A war eine dünne und harte Platte und auf B eine der schwarzen dicken, weichen Gummis.
Ich habe mal den Saxophonisten einer sehr bekannten japanischen DeathJazzBand getroffen und der hat mir erzählt, dass er keine Bissgummis verwendet, wegen dem Sound, weil er sich dann zu schlecht hört. Er hat mir übrignes auch erzählt, dass er pro Jahr drei bis vier Meyer Mundstücke verbraucht, weil er sie durchbeißt. Darauf zeigte er mir sein Frontzähne und man konnte die runde Mundstückform an seinen Schneidezähnen mehr als deutlich erkennen.
Deshalb, wenn ihr irgendwelche Klang-Equipment-Tests macht, solltet ihr euch vielleicht ggf. selber aufnehmen oder zumindest gegen eine Wand spielen. Wenn man direkt gegen eine harte Oberfläche spielt, wird viel reflektiert und man hört den realen Sound besser.
Persönlich bin ich Fan von den dünnen und harten Bißplatten und zwar aus verschiedenen Gründen. Zuerst ist es eine Sache der Haptik; ich mag das Gefühl nicht, wenn es zu weich ist. Des weiteren hatte ich lange Zeit ein Problem mit einen zu schneidenen Sound und so konnte ich dem auch ein wenig entgegensteuern und zuletzt halten die bei mir deutlich länger.
Die Bissgummis von Yamaha habe ich immer sehr schnell durchgebissen, obwohl ich mit recht wenig druck spiele. Ich weiß nicht woran es liegt, ob ich selber so scharfe Zähne habe oder die Japaner nur so stumpfe (naja, fürs Sushi reicht das ja). Bei den Schwarzen (weiß leider nicht mehr genau welche Marken) ist es ähnlich, die gehen auch immer kaputt und das eklige war, dass ich dann immer so kleine schwarze Gummistückchen im Mund hatte.
Die besten Bißplatten die ich je gehabt habe waren die von Runyon. Kleben1A und sind quasi unzerbeißbar. Nie hat eine so lange gehalten wie die. Meines Wissens führt die allerdings nur Duchstein (grüßt von mir, wenn ihr da bestellt).
Noch ein letzter Tipp zum Schluß. Wenn ihr eine neue Bißplatte aufklebt, dann reinigt vorher die Oberfläche sehr sorgfältigt (auch mit einem Baumwolltuch nachpolieren), denn Fettreste verhindern, dass diese optimal kleben können. Deshalb fasst auch möglichst wenig mit euren Fingern auf die Klebeseite.
Falls ihr eigene Erfahrungen zu diesem Thema habt, würde mich das sehr interessieren, also hinterlasst sie bitte als Kommentar.
ich klebe immer zuerst eine dicke platte auf und darauf eine dünne. vom gefühl her schwingt das weniger als nur eine dünne ist aber auch nicht so weich wie nur eine dicke. auch die stabilität ist dadurch viel besser d.h. hält also wesentlich länger
philipp
Hochinteressanter und sehr hilfreicher Bericht. Nach ähnlichen (leidvollen) Erfahrungen mit unterschiedlichen Produkten nehme ich seit längerem entsprechend abgelängten Tesafilm.Auf das vorher mit Geschirrspülmittel gründlich entfettete Mundstück aufgebracht, haftet dieser sehr gut, verhindert das Herumrutschen und ist bei Verschleiss recht schnell und obendrein kostengünstig zu ersetzen.Wer es dicker mag, kann auch zwei Lagen verwenden.
Hans
Hallo,
ich bin vor einiger Zeit auf die dünnen Bissplatten gestoßen. Bis dahin ärgerten mich genau die Dinge, die Du geschrieben hast: Zu dick und dabei schnell „zerbissen“. Das sah dann so aus, dass sich nach einiger Zeit erst ein kleines Loch im Gummi auftat, in diesem dann beim spielen auch immer der eine Schneidezahn hineinwanderte und der Rest war nur noch eine Frage der Zeit.
Einen kleinen und leicht behebbaren Nachteil haben die dünnen Dinger: Zu Beginn schmecken sie nach dem, aus was sie sind: Gummi. Daher vorher kurz feucht darüberwischen und man hat ewig Ruhe. „Unkaputtbar“ ist das richtige Wort.
René
Hallo,
ich schneide mir die Bissgummis aus einem Fahrradschlauch und klebe sie mit Pattex auf das Mundstück. Funktioniert gut und die Gummis halten ewig.
Herzlichen Gruß
Christoph
aber du hast dann pattex in der Schnauze. Gesund ist das definitiv nicht…
Man könnte als Ersatz Kövulfix nehmen: weitaus weniger giftig.
Habe nun nach langem Probieren mit allen möglichen Fabrikaten die bisher beste Bissplatte ever gefunden: Forestone, auch noch durch Zufall. War als Probe einer
Ausgabe der „sonic“ beigelegt. Scheint überhaupt nicht zu wandern und sich mit der Zeit zu verschieben. Der Klebstoff macht sich nicht selbständig und quillt nicht mit der Zeit unter der Bissplatte hervor und das Material selbst ist so, wie es sein sollte:
dünn, fest, schwarz. Glaube, ich bin angekommen!
Liebe Grüße!
Helmut
Sehr interessanter Bericht. Ich hatte schon verschiedenste Bissplatten aller Hersteller der Stärke 0,7 mm durchprobiert und auch schon das Problem,das ich durch meine Zahnstellung kleine Stücke herausgebissen habe.
Hier mal eine Auflistung:
1.) Bissplatten von Hongkong bestellt bei E-Bay und mich über den kleinen Preis gefreut. Die Lieferung kam erst nach 2 Wochen an und die Bissplatten rochen nach Benzol. Das möchte man nicht im Mund haben.
2.) Arnold & Sons (Stölzel) Bissplatten waren gut, aber auch recht teuer. 6,80 Euro bei Amazon für 4 Stück sind schon eine Ansage. Waren mittelmäßig haltbar.
3.)Runyon Bissplatten waren gut, aber extrem teuer. Über 2 Euro pro Stück sind eine echt Ansage.
4.)Bei Ebay fand ich noch den Hersteller SMG Custom aus Baunatal, welcher seine Bissplatten lose verkäuft, also ohne Blister. 4,90 Euro für 5 Stück und ohne Versandkosten waren für mich Anlass mal zu kaufen. Lieferung extrem schnell und alles bestens. Selbst wenn ich mich verklebt hatte, waren diese super schnell wieder ablösbar und haften bei mehreren Anläufen immer noch perfekt.
Sie sind vom Geruch sehr neutral und deshalb bin ich Wiederholungstäter und kaufe bald wieder.