Forestone Hinoki – neue Jazz Blätter von der Zypresse

Manchmal hat es doch Vorteile einen Blog mit lauter Produkttesten zu betreiben. Zum Beispiel kommt man an den neusten „Shit“ vor allen anderen. Und so hatte ich vor ca zwei Wochen auch ein kleines Päcken aus Japan vom Zoll abholen können mit einem Satz der neuen Hinoki Blätter von Forestone.
Forestone Hinoki reed

Wie manch Leser bereits weiß, bin ich seit ein paar Jahren begeisterter Endorser von Forestone und übe ab und zu auch eine beratende Tätigkeit bei deren Produktentwicklungen aus. Aber auf diese Blätter habe ich ich mich besonders gefreut.

Weiterlesen

Aus Rico wird D’Addario – im Test das neue Select Jazz Mundstück

MJS-D7M_detail2Einige haben vielleicht schon so halb mitbekommen, irgendwie ist da was mit Rico und D’Addario, z.B. wenn man die Rico Page besuchen möchte und man nichts mehr findet. Das liegt daran, dass Rico vor einiger Zeit von D’Addario komplett aufgekauft wurde und jetzt sukzessive der Name Rico auslaufen soll.
Rico war lange eine der großen Namen im Blätter Bereich und es ist schon ein wenig Schade, dass dieser jetzt verschwinden soll. Zudem wirkt der Name „D’Addario“ für den Saxophonisten erstmal etwas befremdlich, aber die Leute haben sich mit der Zeit auch daran gewöhnt, dass Twix nicht mehr Raider heißt.

D’Addario ist in der Musikwellt auch kein unbeschriebenes Blatt, denn sie sind einer der größten Hersteller für Gitarrenseiten und mehr und verfolgt aktuell einen Expansionskurs. Iim Falle Rico hat es sogar auch sein gutes, denn seit der Übernahme verfolgt D’Addario mit seiner neuen Marke einen sehr koordinierten Modernisierungsproßess.

Weiterlesen

Das sind die Mundstücke von Ted Klum

Ted Klum Saxophone mouthpieces (2)Acustimax, Tonamax, Focustone, Versitone, Hä? Schaut man sich die Homepage von Ted Klum an, ist man schnell verwirrt über die verschiedenen Modelle. Halt, wer ist denn jetzt Ted Klum? In der Tat ist Ted hierzulande nur wenig bekannt, ich selber habe ihn auch erst vorletzte Messe per Zufall kennen gelernt und mich schlagartig verliebt, also in seine Mundstücke!       http://saxophonistisches.de/das-versitone-acoustimax-von-ted-klum/

So nun hatte ich aber die Gelegenheit die aktuellen Modelle für Alto und Tenor Saxophon mal in einem direkten Vergleich in Ruhe zu testen. Das ist jetzt zwar schon ein bisschen, aber leider kam ich in den letzten Monaten so gar nicht zum Bloggen und ich finde erst jetzt Zeit und Muse das nachzuholen.
Weiterlesen

saxophonistische Neuigkeiten von der Musikmesse 2014

Musikmesse 2014 Saxophonistisches (50)Die Musikmesse ist vorbei. Und ich bin darüber sehr froh. Auch wenn es insgesammt wieder ein tolles Erlebnis war, dass viel Spaß gemacht hat, so bin ich doch dieses mal deutlich erleichterter, als es zu Ende war. Nachdem jetzt das Fiepen in meinen Ohren nachgelassen hat, erhohlen sich auch langsam meine Füße von dem konstanten rumgelaufe und gestehe.
Irgendwer in der Messeleitung hatte ja die glorreiche Idee, die Messe eine Stunde früher um 9 beginnen zu lassen und somit länger zu machen. Vielleicht sind es tatsächlich diese 4 Extrastunden gewesen, die ich jetzt mehr spüre als letztes Jahr?

Wer so ein bisschen nachverfolgen möchte, was so alles passiert ist, kann dies in meinem Twitterfeed dazu nachlesen.
https://twitter.com/TobiasHaecker

Das schönste für mich ist wie jedes Jahr, all die alten Freunde und Kollegen wieder zusehen und neue kennen zu lernen, das anstrengendste ist die konsequente Lautstärke. Als ich am Freitag mal die komplette Messe fix abging, hatte ich danach irgendwie den Eindruck, dass die Bläserhalle dieses Jahr tatsächlich die lauteste war.
Weiterlesen

Die Alternative zum Binden, die Silverstein Ligature

Silverstein LigatureHach, inzwischen macht das Saxophonbloggen oft richtig Spaß, vor allem dann, wenn man ständig die neusten Gadgets testen darf und der regelmäßige Leser kennt meinen Blattschraubenfimmel ja schon.
Heute kann ich sogar wieder ein Highlight präsentieren: the Silverstein Ligature!
In der englischsprachigen Saxophongemeinde gab es deswegen schon einen kleinen „Fuzz“, diverse hochrangige Saxophonisten (u.a. Liebmann und Bergonzi) berichteten extrem gutes und da wäre natürlich auch der extrem stolze Preis von 140$….

Natürlich wurde ich da neugierig, schrieb die Firma an und die waren so Freundlich mir ein Exemplar für einen Test zu überlassen. Ein paar Tage später hatte ich dann auch ein kleines Packet in der Post. Sehr überrascht und erfreut war ich, als ich gesehen habe, dass die sehr schicke Tinbox sogar mit meinem Namen personalisiert wurde.

Was der Idee der Silverstein zu Grunde liegt, ist für Klarinettisten schnell ersichtlich. Viele – vor allem die deutschen Klarinettisten – binden noch ganz traditionell ihre Blätter mit einen Bindfaden an ihr Mundstück, obwohl es doch eine Menge guter Blattschrauben und gibt und das Binden doch schon etwas umständlich ist. Daher ist anzunehmen, dass neben rein traditionellen Gründen wohl auch noch musikalische mitspielen.

Weiterlesen

Länger frische Saxophonblätter mit dem ReedJuvinate

reedjuvinate-003Eigentlich brauche ich dieses Produkt persönlich ja gar nicht, da ich ja treuer Forestone-Benutzer bin und somit mit Holzblättern nicht mehr viel zu tun habe. Für die „paar unbelehrbaren“ 😉 habe ich jetzt allerdings etwas neues gefunden und um mein Resümee mal vorweg zu nehmen: UNBEDINGT KAUFEN!

Aber vielleicht mal von vorne: Die Mühen um ein gutes Holzblatt sind ein ewiger Kampf. Die Gestaltet sich schon schwer und hat man erst mal seine Marke gefunden sind in der 10er Schachtel oft nur ein paar wirklich gute drin. Und so entwickelten Saxophonisten die verschiedensten Methoden, Tricks und Kniffe ihre guten Blätter möglichst lange am Leben zu halten.
Und aus dieser Ecke habe ich schon viel kurioses gehört. Beliebt ist ja das „Einlegen“. Ich habe sogar von einem Fall gehört, der seine Blätter in Bier lagerte….

Die Grundidee, die Blätter feucht zu halten, ist ja nicht dumm. Das ständige Nass und Austrocknen tut keinem Holz gut, zudem ist ein feuchtes Blatt sofort spielbereit. Daher schwören einige Saxophonisten und Klarinettisten darauf, ihre Blätter nass zu lagern. Die Rezepturen dafür sind recht unterschiedlich; oft ist es nur Wasser, aber gerne werden auch diverse Alkoholika verwendet (Whisky für Jazz, Rum für Latin usw.)
Neben dem kaschiertem Alkoholismus vieler Musiker sehe ich da allerdings zwei Probleme.
Weiterlesen

Black is beautiful – das neuste von Forestone

Forestone Limited Black EditionAuch bei Forestone hat sich in Sachen Blattentwicklung einiges in diesem Jahr getan.
Wer auf der letzten Musikmesse am Forestonestand war, hat vielleicht unsere Limited Black Edition bemerkt. Die wurde nur für die Messe in einer limitierten Auflage (nur 50 nummerierte Blätter pro Stärke (Medium, Mediumhard und Hard) für Alt und Tenor). Tatsächlich bin ich auf diese Blätter selber etwas stolz, da ich an deren Entwicklung mit beteiligt war. Im Prinzip basiert die limited Black Edition auf den Forestone Unfiled Blättern, allerdings haben wir die Materialmischung verändert indem wir Carbon hinzugefügt habe. Das Blatt wurde zudem noch nach einer speziellen Methode per Hand nach bearbeitet. Zuletzt kommt die Limited Black Edition in einer stylischen Tinbox daher.

Sie kam auf der Messe besonders bei professionellen Jazzspielern sehr gut an. Im Vergleich zu den normalen Unfiled Blättern haben die eine deutlich härtere Ansprache, Weiterlesen

Im Geheimlabor von Harry Hartmann

K1024_Prototypes FiberreedIm Zuge unserer kleinen Forestone Europatour haben wir einen Freund und „Konkurrenten“ im Süden Deutschlands besucht. Harry Hartmann von Fiberreed hat uns eingeladen, mal in seiner Werkstatt vorbei zu schauen. Ein paar Tage zuvor hatten gab es eine Rundmail, dass gerade Hanfblätter in der Entwicklung seinen. Tatsächlich hatten wir dann die Chance erste Prototypen anzutesten.

Aber erstmal gab es eine Führung durch die Werkstatt. Die meisten Maschinen sind Spezialanfertigungen und schon spannend, wie die Computergesteuerte CNC-Fräse Blätter Schnitte aus der Datenbank produziert, die zuvor mühevoll eingegeben und eingescannt werden müssen.

Weiterlesen

Natürliche Eleganz – die neue Abelet Holzblattschraube

Alto sax abelet XN ligatureMein Faible für Blattschrauben dürfte kein Geheimnis mehr sein. Dementsprechend erfreut hat mich dann vor einiger Zeit eine Email aus Straßburg. Und zwar hat mir Benoit Tissier geschrieben und gefragt, ob ich nicht seine neue Blattschraube mal ausprobieren wollte. Nach einem kurzen Blick auf die Homepage war ich sofort angefixt. Ein paar Tage später hatte ich dann auch 4 Blattschrauben zum testen da. Je zwei für Tenor und Alto, jeweils in M und L in Nussbaum und Bubinga.

Ja, ganz genau, es handelt sich um Holzblattschrauben. Weiterlesen

das VersiTone Acoustimax von Ted Klum

K1024_Acoustimax_B_on WhiteAuf der Musikmesse bin ich an ein Mundstück gekommen, das mich momentan gerade sehr begeistert. Dabei war es reiner Zufall, dass ich da dran kam, denn Ted Klum war gar nicht mit einem Stand dort vertreten, sondern nur als Besucher dort. Aber ein paar Mundstücke zum testen und vorzeigen hatte er doch in seiner Tasche, wovon ich jetzt eines hier zum testen habe.

Ted Klum ist als Mundstückhersteller hierzulande noch nicht sehr bekannt, allerdings in den USA seit einiger Zeit sehr erfolgreich. Er ist selber ein fantastischer Spieler (wovon ich mich live überzeugen konnte) und bearbeitet seit über 25 Jahren Saxophonmundstücke. 2006 gründete er dann seine eigene Firma und brauchte eine eigene Serie von Mundstücke raus, die bei vielen Saxophonisten (Jazz- und Studiomusiker als auch angesehene Klassiker) großen Zuspruch gefunden haben. Unter den diversen namhaften Endorsern ist auch Jesse Davis, welcher einer meiner Lieblingsalitsten ist.

Weiterlesen

Das Forestone Saxophon – japanische Handwerkskunst vom feinstem

Forestone Saxophon Tenor Alt (7)Ich hatte es ja bereits in den letzten Artikeln angedeutet, ich habe ein neues Saxophon. Brandneu von der Musikmesse, das Forestonesaxophon. Um genauer zu sein, ich habe sogar zwei. Ein lackiertes Tenor und ein unlackiertes Altsaxophon. Letzteres ist das erste seiner Art und ganz frisch für die Musikmesse produziert worden. Und ich habe es mir dann gleich unter den Nagel gerissen.

Die Firma Forestone ist an sich gerade mal 4 Jahre alt und eigentlich für seine Synthetikblätter mit Bambusfasern bekannt. Jetzt haben sie ihre Produktpalette erweitert und produzieren eigene Saxophone. Sehr erfreut bin ich, dass es nicht ein weiteres Standardtaiwanhorn ist, denn davon gibt es auf dem Markt schon eh zu viele.
Das Sax ist „Made in Japan“, was, wenn man die Yamaha Custom und die Yanagisawa Saxophone kennt, schon mal sehr viel versprechend klingt.
Und hier kommen wir dann zur ersten Besonderheit der Forestonesaxophone. Weiterlesen

Forestone Ligature – die neue Blattschraube aus Japan

Forestone Saxophone Ligature (1)Wieder einmal wurde mir neustes japanisches Saxophonequipment  zugespielt. Einige wissen vielleicht, dass die Firma Forestone ihre Produktpalette erweitert hat. Neben einem neuen Saxophon (welches ich demnächst sicher auch noch testen werde) hat Forestone auch eine neue Blattschraube raus gebracht. Und wer hätte es gedacht, es handelt sich mal wieder um ein eher hochpreisiges Objekt.

Optisch ist sie definitiv ein kleines Schmuckstück. Die Konstruktion ist an sich ist simpel, aber gerade weil sie so schicht und minimalistisch ist, wirkt sie so edel. Ein weiterer Vorteil des Designs ist die reduzierte Masse und kleine Auflagefläche auf dem Mundstück, was beides ein leichteres Schwingen der Ligature ermöglicht.

Weiterlesen