Mein Faible für Blattschrauben dürfte kein Geheimnis mehr sein. Dementsprechend erfreut hat mich dann vor einiger Zeit eine Email aus Straßburg. Und zwar hat mir Benoit Tissier geschrieben und gefragt, ob ich nicht seine neue Blattschraube mal ausprobieren wollte. Nach einem kurzen Blick auf die Homepage war ich sofort angefixt. Ein paar Tage später hatte ich dann auch 4 Blattschrauben zum testen da. Je zwei für Tenor und Alto, jeweils in M und L in Nussbaum und Bubinga.
Ja, ganz genau, es handelt sich um Holzblattschrauben. Weiterlesen →
Keine Sorge, ich hatte jetzt eine längere Schreibpause, da bei mir recht viel los war, aber demnächst dürfte ich wieder etwas zum schreiben kommen und ein paar schöne Artikel sind schon in Vorbereitung.
Übrigens für alle Facebooker, es gibt jetzt eine deutschsprachige Facebookgruppe für Saxophonisten in der sich in letzter Zeit immer mehr Leben entwickelt. Aber je mehr sich beteiligen, desto spannender wird sie. Also eintreten und mitmachen. https://www.facebook.com/groups/373732149571/
Vor kurzem verschlug es mich in den Laden vom Holzblasinstrumentenmeister Armin Weis in Marburg. Kenner der Szene wissen, dass es sich hier um einen ganz besonderen Laden handelt.
Armin Weis hat sich nämlich auf Mark VI Saxophone spezialisiert. Neben dem üblichen modernen Sortiments, das man in den meisten gut sortierten Saxophonläden findet hat Armin Weiß eine beeindruckende Palette alter Selmer Saxophone zusammen getragen.
Aber warum ist das jetzt so etwas besonderes?
Viele Saxophonisten glauben, dass das Mark VI „das beste Saxophon ever“ sei. Ich sehe das persönlich etwas differenzierter. Einen ausführlicheren Artikel zum Mark VI Mythos von mir findet ihr hier: http://saxophonistisches.de/selmer-mark-vi-%E2%80%93-doch-nur-eine-mythos/
Auf der Musikmesse bin ich an ein Mundstück gekommen, das mich momentan gerade sehr begeistert. Dabei war es reiner Zufall, dass ich da dran kam, denn Ted Klum war gar nicht mit einem Stand dort vertreten, sondern nur als Besucher dort. Aber ein paar Mundstücke zum testen und vorzeigen hatte er doch in seiner Tasche, wovon ich jetzt eines hier zum testen habe.
Ted Klum ist als Mundstückhersteller hierzulande noch nicht sehr bekannt, allerdings in den USA seit einiger Zeit sehr erfolgreich. Er ist selber ein fantastischer Spieler (wovon ich mich live überzeugen konnte) und bearbeitet seit über 25 Jahren Saxophonmundstücke. 2006 gründete er dann seine eigene Firma und brauchte eine eigene Serie von Mundstücke raus, die bei vielen Saxophonisten (Jazz- und Studiomusiker als auch angesehene Klassiker) großen Zuspruch gefunden haben. Unter den diversen namhaften Endorsern ist auch Jesse Davis, welcher einer meiner Lieblingsalitsten ist.
Ich hatte es ja bereits in den letzten Artikeln angedeutet, ich habe ein neues Saxophon. Brandneu von der Musikmesse, das Forestonesaxophon. Um genauer zu sein, ich habe sogar zwei. Ein lackiertes Tenor und ein unlackiertes Altsaxophon. Letzteres ist das erste seiner Art und ganz frisch für die Musikmesse produziert worden. Und ich habe es mir dann gleich unter den Nagel gerissen.
Die Firma Forestone ist an sich gerade mal 4 Jahre alt und eigentlich für seine Synthetikblätter mit Bambusfasern bekannt. Jetzt haben sie ihre Produktpalette erweitert und produzieren eigene Saxophone. Sehr erfreut bin ich, dass es nicht ein weiteres Standardtaiwanhorn ist, denn davon gibt es auf dem Markt schon eh zu viele.
Das Sax ist „Made in Japan“, was, wenn man die Yamaha Custom und die Yanagisawa Saxophone kennt, schon mal sehr viel versprechend klingt.
Und hier kommen wir dann zur ersten Besonderheit der Forestonesaxophone. Weiterlesen →
Hier eine kleine Sammlung wo ein Saxophon mal alleine tätig ist und von Virtuosen mal bis in die extreme ausgereizt werden. Wie immer gilt, wer noch was kennt, bitte als Kommentar posten.
Vorweg, ich muß dieses Jahr ganz deutlich trennen zwischen meinem persönlichen Messeerlebnis und den eines Fachbesuchers. Denn die unterscheiden sich dieses Jahr drastisch. Während ich viel zu tun und erlebt hatte rund um den Forestonestand war die Messe an sich dieses Jahr mehr als mau.
Schon die letzten Jahre gab es einen Abwärtstrend aber der Einbruch in diesem Jahr fand nicht nur ich erschreckend. Ich schätze, dass die Musikmesse um ca. 30% geschrumpft ist. Zumindest hat man Halle 1 (dort waren ursprünglich die Bläser) ganz dicht gelassen und in Halle 3 und 4 gab es hinten jeweils abgesperrte leere Flächen. Auch wirkten die Gänge dieses Jahr irgendwie breiter und es kam mir auch so vor, dass es mehr „Ausruhflächen“ für die Besucher gab. Das verstärke dann natürlich nochmal den Eindruck, dass dieses Jahr auch noch deutlich weniger Besucher kamen als letztes Jahr. (obwohl es offiziell ein Besucherrekord gegeben haben soll)
Eigentlich will ich hier ja niemanden vorführen. Jeder fängt mal an und nicht jeder hat Talent. Das soll auch keinen daran hindern, dass er Spaß an seinem Hobby zu haben. Nicht jeder kann ein kleiner Charlie Parker sein. ABER wenn man wirklich (noch) schlecht ist, muß man dass doch nicht auf Video bannen und dann für die ganze Welt hoch laden. Nun, ein paar dieser Peinlichkeiten habe ich hier gesammelt. Ich wünsche allen viel Spaß, aber seid gewarnt, das ist nur etwas für wirklich Hartgesottene.
Wieder einmal wurde mir neustes japanisches Saxophonequipment zugespielt. Einige wissen vielleicht, dass die Firma Forestone ihre Produktpalette erweitert hat. Neben einem neuen Saxophon (welches ich demnächst sicher auch noch testen werde) hat Forestone auch eine neue Blattschraube raus gebracht. Und wer hätte es gedacht, es handelt sich mal wieder um ein eher hochpreisiges Objekt.
Optisch ist sie definitiv ein kleines Schmuckstück. Die Konstruktion ist an sich ist simpel, aber gerade weil sie so schicht und minimalistisch ist, wirkt sie so edel. Ein weiterer Vorteil des Designs ist die reduzierte Masse und kleine Auflagefläche auf dem Mundstück, was beides ein leichteres Schwingen der Ligature ermöglicht.
Die Firma B.Air hatte ich in anderen Testberichten schon vorgestellt. Ein japanischer Hersteller, der sich auf trickreiches und durchdachtes Equipment für Blasinstrumte spezialisiert. Heute stelle ich ein Produkt vor, dass bei vielen auf Unglauben stoßen dürfte. Ein Flüssigkeit, die den Sound verbessern soll.
Das Nano Liquid ist ein Öl in dem kleine Carbon-/Graphitteilchen schweben (der Chemiker nennt sowas Suspension), welches man an Stellen auf dem Instrument aufträgt, wo Metall auf Metall liegt, die sich aber nicht mechanisch bewegen sollen. Z.B. trägt man es zwischen S-Bogen und S-Bogen Aufnahme, das Gewinde der S-Bogen Schrauben, zwischen Daumenhaken und Korpus oder die Stimmzüge bei Blechblasinstrumenten auf. Weiterlesen →
Eine meiner entscheidendsten Einsichten der letzten Jahre was guten Sound und Funktion des eigenen Körpers betrifft, dass Saxophon spielen und Singen sich in sehr vielen Punkten überschneiden. Fast alles, was für eine gute Gesangstechnik gilt, gilt fast genauso für das Saxophon. Insofern ist es für den Saxophonisten spannend, mal in diverse Gesangslektionen reinzuschnuppern, da sich Sänger schon ein paar Jahrhunderte länger mit Atmung, Stütze, Intonation Klangfarbengestalltung, Resonanzräume und dergleichen länger beschäftigen als es das Saxophon überhaupt gibt. Daher poste ich hier ein paar Videos und Seiten, die ich zu diesem Thema für ganz sinnvoll erachte.
Aber Vorsicht, nicht alles ist immer eins zu eins übernehmbar und unter Sängern laufen auch so manch Esoteriker rum, weshalb man manchmal auch recht skurriles in diesem Gebiet zu hören bekommt.
Wenn ihr noch einen guten Link zu dem Thema habt, postet ihn doch als Kommentar unter dem Artikel.
Hier drei Videos aus dem tollen Youtube Channel von Klaus Kauker. In diesem geht es verschiedenste aber immer spannende Themen in der Musik, wie z.B. die Analyse von diversen Popsongs, Lektionen, Tipps oder halt auch diesen drei Videos zum Thema Stimmbildung.
Gleich vorweg, der BirdStrap ist meiner Ansicht nach, der beste Saxophongurt, der mir bisher untergekommen ist. Seit einem Jahr benutze ich ausschließlich nur noch diesen Gurt. Da ist es mal an der Zeit, dass ich mal einen gründlichen Bericht darüber schreibe, zumal er ja erst vor kurzem bei uns auf den Markt kam.
B.Air ist ein japanischer Hersteller für allerlei trickreiches Zubehör für Blasinstrumente. Auch der BirdStrap ist mehr als durchdacht:
-Essentiell sind die getrennten Nackenpolster. Diese entlasten die Nackenwirbel, welche oft sehr empfindlich sind. Viele Gurte haben zwar eine dicke Polsterung, was aber wenig bringt, da die Wirbel herausstehen und somit immer noch am meisten Druck abbekommen. Weiterlesen →